Lateinischer Name: Libra
Hellster Stern: Zubeneschamali (β Lib)
Relative Helligkeit: 2,61 mag
Hipparcos-Katalog: HIP 74785
Sichtbar am Nordhimmel: Mai bis September (am Horizont)
(Berlin [Germany], 22:00 Uhr MEZ zum 01. eines jeden Monats)
Sichtbar am Südhimmel: April bis September
(Sydney [Australien], 22:00 Uhr AEST zum 01. eines jeden Monats)
Fläche: 538 deg² (Platz: 29 von 88)
Rektaszension: 14h 21m 38s bis 16h 02m 17s
Deklination: -29° 59' 42'' bis -0° 28' 27''
Nachbarsternbilder: Schlange, Jungfrau, Wasserschlange, Wolf, Skorpion, Schlangenträger
Das Sternbild Waage
Die Waage ist ein Sternbild der südlichen Hemisphäre. Es befindet sich auf der Ekliptik und gehört somit zu den zwölf Tierkreiszeichen. Die Ekliptik beschreibt die scheinbare Laufbahn der Sonne innerhalb eines Jahres. Innerhalb dieser Zeit durchläuft sie alle Tierkreiszeichen. Vom 30. Oktober bis zum 23. November steht die Sonne im Sternbild der Waage. Zu dieser Zeit kann das Sternbild nicht beobachtet werden da es am Tageshimmel steht.
Der hellste Stern der Waage ist der smaragdgrüne β Librare, welcher den arabischen Namen „Zubeneschamali“ (die nördliche Klaue) trägt. An seiner Seite befindet sich der Stern α Librare, besser bekannt als „Zubenelgenubi“ (die südliche Klaue). An der Namensgebung dieser Sterne lässt sich erkennen, dass diese ursprünglich zum Skorpion gehörten.
Mythologie
Den alten Ägyptern und den Babyloniern war die Waage noch als eigenes Sternbild bekannt. In ihren Überlieferungen diente das Sternbild der Waage dem wiegen der Seelen der Toten. Den Ägyptern zufolge soll der hundeköpfige Anubis, Gott der Totenriten und der Mumifizierung, nur die Seelen der Toten in das Reich der Götter aufgenommen haben, die leichter als eine Vogelfeder waren. Später verschwand die Waage vom Sternenhimmel und Ihre Sterne wurden dem Sternbild des Skorpions zugerechnet. Nachdem die Waage mehrere Jahrhunderte zum Sternbild des Skorpions gehört hatte, wurde sie von den alten Römern als die Waage der Göttin der Gerechtigkeit, Astraea, wieder eingeführt. Astraea selbst wird durch das Sternbild der Jungfrau, welches direkt neben der Waage am Himmel steht, verkörpert. Die Römer hatten zudem eine sehr enge Bindung zu diesem Sternbild, da der Mond bei der Gründung Roms in der Waage gestanden haben soll.
Astrologische Bedeutung
Menschen, die zwischen dem 24.09. und dem 22.10. zur Welt gekommen sind, sind im Sternzeichen der Waage geboren. Sie sind harmoniebedürftig und sensibel, aber auch tatenlustig und den schönen Dingen des Lebens zugewandt. Sie haben ein sehr starkes Gerechtigkeitsempfinden und versuchen jede Ihrer Entscheidungen zum Wohl aller Beteiligten abzuwägen und Kompromisse zu finden. Entscheidungen zu treffen, fällt ihnen dadurch oftmals schwer.